In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Versicherungen, die Privatpersonen finanziell absichern können. Einige Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben, andere sind freiwillig, aber dringend zu empfehlen. Dieser Fachartikel gibt einen Überblick über die wesentlichen Versicherungen, die jeder Bürger in Deutschland kennen und in Betracht ziehen sollte.

Haftpflichtversicherung – Schutz vor finanziellen Risiken

Private Haftpflichtversicherung

Die private Haftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen, da sie vor existenzbedrohenden finanziellen Schäden schützt. Sie übernimmt die Kosten, wenn der Versicherte Dritten Schäden zufügt – sei es durch Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit.

  • Beispiele: Schaden am Eigentum Dritter, Personenschäden durch Unfälle, Missgeschicke mit hohen Folgekosten.
  • Empfehlung: Eine Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro.

Berufshaftpflichtversicherung

Für bestimmte Berufsgruppen, wie Ärzte, Architekten oder Anwälte, ist eine Berufshaftpflichtversicherung zwingend, da sie bei beruflichen Fehlern hohe Schadensersatzforderungen abdeckt.

Kfz-Haftpflichtversicherung

Diese Versicherung ist für alle Fahrzeughalter gesetzlich vorgeschrieben. Sie kommt für Schäden auf, die mit dem eigenen Fahrzeug an Dritten verursacht werden. Ergänzend dazu können Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen abgeschlossen werden.

Einkommensabsicherung: Krankentagegeld- und Berufsunfähigkeitsversicherung

Krankentagegeldversicherung

Die gesetzliche Krankenkasse zahlt im Krankheitsfall nur sechs Wochen lang das volle Gehalt über den Arbeitgeber. Danach greift das gesetzliche Krankengeld, das jedoch nur etwa 70 % des letzten Bruttoeinkommens (und nicht mehr als 90 % des aktuellen bzw. letzten Nettoverdienstes) beträgt.

  • Vorteil: Eine private Krankentagegeldversicherung schließt diese Lücke und sichert den Lebensstandard während längerer Krankheit.

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für Erwerbstätige. Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann.

  • Warum ist sie wichtig? Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus, um den Lebensunterhalt zu decken.
  • Empfehlung: Eine BU-Versicherung sollte möglichst früh abgeschlossen werden, da die Beiträge mit steigendem Alter und Vorerkrankungen teurer werden.

Krankenversicherung – Gesetzlich oder privat?

In Deutschland besteht eine Versicherungspflicht für die Krankenversicherung.

Man unterscheidet zwischen:

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

  • Merkmale: Beiträge richten sich nach dem Einkommen, Leistungen sind weitgehend standardisiert.
  • Vorteile: Keine Gesundheitsprüfung, Familienmitversicherung möglich.

Private Krankenversicherung (PKV)

  • Merkmale: Beiträge richten sich nach Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang.
  • Vorteile: Individuelle Tarife, bessere medizinische Versorgung, schnellere Arzttermine.
  • Für wen sinnvoll? Selbstständige, Freiberufler und gutverdienende Angestellte (ab einem Bruttoeinkommen von ca. 69.300 € im Jahr 2024).

Altersvorsorge und Pflegeversicherung

Pflegeversicherung

Die gesetzliche Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung, die im Pflegefall einen Teil der Kosten übernimmt. Allerdings reicht sie oft nicht aus, um die tatsächlichen Pflegekosten zu decken.

  • Zusätzliche private Pflegeversicherung: Sinnvoll, um finanzielle Lücken zu schließen und eine hochwertige Pflege sicherzustellen.

Private Altersvorsorge

Neben der gesetzlichen Rente gibt es verschiedene private Vorsorgeoptionen:

  1. Riester-Rente: Staatlich gefördert, besonders für Arbeitnehmer attraktiv.
  2. Rürup-Rente: Für Selbstständige und Gutverdiener interessant.
  3. Private Rentenversicherungen: Flexible Auszahlungsmöglichkeiten.

Wohngebäude- und Hausratversicherung

Wohngebäudeversicherung

Eigentümer von Immobilien sollten eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Sie deckt Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser ab.

  • Empfehlung: Zusatzschutz für Elementarschäden (z. B. Überschwemmung, Erdbeben) prüfen.

Hausratversicherung

Diese Versicherung schützt das gesamte bewegliche Inventar in einer Wohnung oder einem Haus.

  • Leistungen: Ersetzt Schäden durch Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser und Naturkatastrophen.

Fazit

Ein ausreichender Versicherungsschutz ist essenziell, um finanzielle Risiken im Leben abzusichern. Besonders wichtig sind die private Haftpflichtversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Krankenversicherung (inkl. Krankentagegeldversicherung).

Je nach Lebenssituation sollten auch weitere Versicherungen wie die Pflegeversicherung oder die Hausratversicherung in Betracht gezogen werden. Wer frühzeitig vorsorgt, kann existenzbedrohende finanzielle Belastungen vermeiden und seine Zukunft besser absichern.

Ausgezeichnete Finanzberatung als sicheres Fundament für Privatkunden

Für den interessierten Privatkunden gilt es deshalb, eine Bank zu finden, die mit Beratungs- und Servicequalität überzeugt und alle individuellen Voraussetzungen, Ziele und Wünsche berücksichtigt. Wertvolle Unterstützung bei der Suche nach kompetenter und kundenorientierter Beratung bieten unsere Bankentests.

Sowohl der Bankentest „BESTE BANK vor Ort“ als auch der auf die Bedürfnisse finanzstarker Anleger ausgelegte „Private Banking-Test“ beantworten die zentrale Frage, welche Bank und welche Vermögensverwalter die unabhängig geprüft beste Beratungsleistung bieten und dabei durch Kundenorientierung und Servicequalität überzeugen.

Dabei legen wir in allen Tests neben der Bewertung durch branchenerfahrene Testkunden großes Augenmerk auf ein zeitgemäßes Informationsangebot. Im Digital-Check prüfen und bewerten die Tests den Umfang und die Qualität des Online-Angebots.

 

Fotoquelle: shutterstock_261648869