Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 verfolgt die Gesellschaft für Qualitätsprüfung das Ziel, Verbraucher bundesweit bei der Suche nach der besten Bank zu unterstützen. Die Auszeichnung exzellenter Leistung verbindet Orientierungshilfe und Motivation.

Laut aktuellem Bankstellenbericht der Deutschen Bundesbank* bewerben sich derzeit rund 1.400 Kreditinstitute um die Gunst der Kunden. Mit unterschiedlichem Leistungsschwerpunkt stehen Kreditgenossenschaftliche Institute, Sparkassen und Landesbanken, Kreditbanken und Regionalbanken teils mit bundesweitem Filialnetz, teils mit einem zunehmend online-basierten Angebot im Wettbewerb. Vor dem Hintergrund eines immer komplexeren Finanzmarktes und eines wachsenden Angebots unterschiedlichster Finanzprodukte in Zahlungsverkehr, Vermögensverwaltung und Vorsorge wird es gleichzeitig für Verbraucher immer schwieriger, eine Entscheidung für einen Anbieter zu treffen.

Geschäftsführerin Iris Fürderer als Volljuristin und Kai Fürderer als Diplom-Betriebswirt – beide mit langjähriger Berufserfahrung im Finanzwesen – erkannten früh den Bedarf an unabhängiger Unterstützung bei der Bankensuche. Die Gründung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung im Jahr 2015 in München sollte gezielt dazu beitragen, diese Lücke zu füllen und Verbrauchern Informationen liefern, die in ihrer Fülle für den Einzelnen nicht eigenständig zu recherchieren sind.

Im Zentrum der Arbeit der Gesellschaft für Qualitätsprüfung stehen seither Bankentests und die aus ihnen resultierende Auszeichnung herausragender Leistungen. Prüfungskategorien sind hierbei in erster Linie Beratungsqualität und Kundenorientierung als für den Privatkunden zentrale Auswahlkriterien. Durchgeführt werden die seit ihrer Gründung von der Gesellschaft für Qualitätsprüfung eingeführten Bankentests nach dem Prinzip klassischer Testkäufe: Fachlich qualifizierte Testkunden vereinbaren und absolvieren Beratungsgespräche mit einzelnen Banken und bewerten diese anhand eines standardisierten Fragebogens.

Dabei repräsentieren die Tester in den einzelnen Bankentests eine Persona, die den für die angebotene Leistung relevanten Durchschnittskunden widerspiegeln. Die inhaltliche Gestaltung der Fragebögen basiert auf einer zusätzlich von der Gesellschaft für Qualitätsprüfung regelmäßig durchgeführten Kundenbefragung. Damit ist gewährleistet, dass sich die Tests nicht an einer abstrakten, rein fachlichen Bewertung, sondern allem voran an den konkreten Bedürfnissen der Bankkunden orientieren. Für den gesamten Test gelten darüber hinaus sowohl von der Gesellschaft für Qualitätsprüfung eigenständig entwickelte „Grundsätze ordnungsgemäßer Testkaufdurchführung“ (GOT) als auch die in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Qualitätsprüfung entwickelte „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ (DIN 77230).

Zu Beginn der Arbeit der Gesellschaft für Qualitätsprüfung konzentrierten sich die Tests auf die reine Privatkundenberatung in Filialbanken vor Ort. Aufgrund der positiven Resonanz wurden die Tests in den folgenden Jahren sukzessive erweitert. Heute umfasst das kostenlose Informationsangebot „BESTE BANK vor Ort“ Testreihen sowohl zur Privatkundenberatung als auch zur Baufinanzierung und zum Private Banking.

Ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der Bankentests war die Einführung des „Digital-Check“ im Jahr 2021. Mit ihm trägt die Gesellschaft für Qualitätsprüfung der wachsenden Bedeutung online verfügbarer Informationen und Dienstleistungen Rechnung und bezieht auch diese maßgeblich in die Bewertung des Angebots einer Bank ein.

Die Veröffentlichung der jährlich durchgeführten Tests erfolgt in erster Linie über die Website der Gesellschaft für Qualitätsprüfung. Darüber hinaus arbeitet die Gesellschaft mit renommierten Medienpartnern wie dem „private banking magazin“, „DAS INVESTMENT“ und „Handelsblatt.com“ zusammen.

„Wir wollen mit unseren kostenfrei und ohne Auflagen verfügbaren Testergebnissen gleichermaßen den Verbrauchern eine Entscheidungshilfe liefern und den Banken gewissermaßen den Spiegel vorhalten“, erklärt Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH im Interview zum Jubiläum. „Dass von uns als überdurchschnittlich bewertete Banken die Auszeichnung als BESTE BANK vor Ort mit unserer Unterstützung für ihr Marketing nutzen, betrachten wir dabei als Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“

10 Jahre nach Gründung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung und Durchführung der ersten Bankentests ziehen Iris und Kai Fürderer als Gründerin und Mitglied der Geschäftsleitung des heute in Herrsching beheimateten Unternehmens ein optimistisches Resümee: „Die positive Resonanz bestätigt uns darin, einen wertvollen Beitrag sowohl zur Entscheidungsfindung von Verbrauchern als auch zur Entwicklung der Kundenorientierung von Banken geleistet zu haben. Hier wollen wir in den kommenden Jahren weiterarbeiten, Tests und Ergebnisberichte weiter optimieren und die Kommunikation der Testergebnisse weiter ausbauen.“

Quellen:
* https://www.bundesbank.de/resource/blob/935100/918bd607ec4184f0fe40b11773c72311/mL/bankstellenbericht-2023-data.pdf